Blog und News
|
|
Letzte Meldungen der Archäologie-Seite des Spiegel
Sylt: Der Sand holt sich das 100 Jahre alte Schiffswrack auf Sylt zurück | |
Auf Sylt hatten Stürme ein altes Schiff freigelegt. Doch nun können Archäologen das Wrack trotz stundenlanger Suche nicht mehr finden. Sie hoffen jetzt auf die Hilfe der Anwohner. | |
Archäologie in Alaska: Das Geisterdorf aus dem Eis | |
In Alaska erforschen Ausgräber eine uralte Siedlung der indigenen Yup?ik. Im 17. Jahrhundert wurde das Dorf zerstört, der Permafrostboden hat es konserviert. Nun taut er auf. | |
Sylt: Historisches Schiffswrack an Strand in der Nordsee freigespült | |
Starke Stürme haben auf Sylt Teile eines alten Schiffs freigelegt. Das Wrack soll nun per 3D-Technik vermessen werden. | |
Ägypten: Archäologen entdecken Grab von Pharao-Chefzahnarzt | |
Von außen wirkte es gewöhnlich, innen warteten Wandgemälde in leuchtenden Farben: Forscher haben das Grab von Teti Neb Fu entdeckt. Nur wenige kamen den Pharaonen seiner Zeit näher. | |
Großbritannien: Briten finden Fußabdrücke von Dinosauriern | |
Die längste Spur reicht über mehr als 150 Meter: In Großbritannien hat ein Team etliche gut erhaltene Fußabdrücke von Dinosauriern freigelegt. Der Fund war Zufall. |
Letzte Beiträge von "Logistik des Varus"
Korrigierte Sicht auf Kalkriese: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“ | |
Ein hochinteressanter Beitrag fand sich kürzlich (10.03.2019, ein Hinweis von Dieter Kuhnert) in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Korrigierte Sicht auf Kalkriese von Burkhard Ewert
Aber lest selbst … | |
Römisches Marschlager bei Bielefeld-Sennestadt entdeckt | |
Gerade an der Grenze von Bielefeld-Sennestadt zu Oerlinghausen ist ein römisches Marschlager entdeckt worden. Es hat eine Größe von 26 Hektar und verfügt über zwei Clavicula Tore. Der LWL hat im September 2018 einen Suchschnitt auf dem südlichen Wallgraben durchgeführt und die klassische V-Form des Spitzgrabens gefunden, jedoch keine sonstigen Funde. Das Bild gibt die Lage des Lagers aus dem Vortrag von Frau Dr. Tremmel auf der LWL Jahrestagung für Archäologie 2019 wieder (11.03.2019). Die gelben Punkte markieren die Clavicula Tore, der gelbe Strich den Suchschnitt. Der Wallgraben zum Menkhauser Bach ist vermutlich stark erodiert. Der orange Punkt markiert ein mögliches südliches Tor (eigene Interpretation). Auch die Punkte am Ostrand sind meine Interpretation. Als Zeitstellung wird 4-5 n. Chr. bis 15 n. Chr. angesetzt, derzeit ist alles möglich, weil es keine weiteren Funde gibt. | |
Römisches Marschlager bei Hemmingen-Wilkenburg | |
Ein Hinweis von Dieter Kuhnert über Jörg Meyer zu Theenhausen: Am 15.10.2015 wurde ein neues Römisches Marschlasger vorgestellt – bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine in Niedersachsen. Die Größe beträgt etwa 30 ha. Es wird sicher nicht das letzte Lager dieser Art weiter östlich sein. Weitere Detaiils bei Wikipedia. | |
Programm der AG Altertum im 1. Halbjahr 2015 | |
Das Programm der Arbeitsgruppe Altertum des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. im 1, Halbjahr 2015: 15. Januar 12. Februar 12. März 16. April 7. Mai 11. Juni Alle* Veranstaltungen finden im neuen Bielefelder Stadtarchiv statt: *mit Ausnahme des Juni-Termins Kontakt-Adresse: Jörg Meyer zu Theenhausen, Tel. 05201 667539 | |
Exkursion der AG Altertum am 28.02.2015 | |
Die Arbeitsgruppe Altertum im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. trifft sich außer der Reihe zu einer Führung in Paderborn: Termin: Samstag, 28. Februar 2015, 11:00 Uhr Der Archäologe Sven Spiong führt die Teilnehmer durch die Ausstellung: „Im Schlamm versunken. Die Geschichte des Marktplatzes in der aktuellen Foyerausstellung“ Im Anschluss zeigt er den Teilnehmern noch die Daueraustellung und falls das Wetter es erlaubt, gibt es noch eine Grabungsbesichtigung. |
Letzte Beiträge von "Archäologie Online"
Tropfstein und Eisbohrkerne: Natürliche Klimaarchive bieten neue Einblicke in Klimageschichte Mitteleuropas | |
Die Verknüpfung von Daten aus zwei natürlichen Klimaarchiven ? einem Tropfstein aus der hessischen Herbstlabyrinth-Höhle und Eisbohrkernen aus Grönland ? bietet neue Erkenntnisse zur Chronologie abrupter Klimaveränderungen in Mitteleuropa. Danach fand der verheerende Ausbruch des Laacher Vulkans im heutigen Rheinland-Pfalz früher statt als bislang angenommen und kann damit nicht Ursache für eine vor rund 13.000 Jahren plötzlich einsetzenden Kälteperiode gewesen sein, wie Geowissenschaftler der Universitäten Heidelberg und Mainz herausgefunden haben. Sie haben mit einer präzisen Datierung des Vulkanausbruchs zugleich eine Einschätzung seiner klimatischen Auswirkungen vorgenommen. | |
Nicht nur Getreide: Neue Einblicke in den Speiseplan von vor 5000 Jahren | |
Die sog. Trichterbecherkultur (4000-2800 v. u. Z.) repräsentiert in Südskandinavien und Norddeutschland die erste Phase von Menschen, die Ackerbau und Viehzucht betrieben. Die Lebensweise der frühen Bäuer:innen ist seit Jahrzehnten Gegenstand der Forschung. Jedoch ist es bis heute ein Rätsel geblieben, welche pflanzlichen Nahrungsmittel sie neben der Basisnahrung Getreide bevorzugt haben, und, welches Produkt aus Getreidekörnern hergestellt wurde. Kürzlich wurde eine Studie des Kieler Sonderforschungsbereichs 1266 der Universität Kiel veröffentlicht, die weitere Einblicke in den Speiseplan der frühesten Bauern gewährt. Alles, was es dazu brauchte, war eine Analyse alter Pflanzenreste, nämlich von Mikrofossilien, die auf Mahlsteinen erhalten sind. | |
In Niederösterreich traf Ostasien auf Europa | |
Forschende des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie haben mit einem internationalen Team eine archäogenetische Studie an menschlichen Überresten von mehr als 700 Menschen aus dem frühen Mittelalter durchgeführt. Zwei große Gräberfelder, Mödling und Leobersdorf, wurden in ihrer Gesamtheit genetisch analysiert. Das überraschende Ergebnis war, dass die Individuen aus Leobersdorf überwiegend ostasiatischer Herkunft waren, während die in Mödling Bestatteten überwiegend europäische Vorfahren hatten. Beide Gemeinschaften lebten mindestens sechs Generationen lang nebeneinander. | |
Unsere Vorfahren lebten vor drei Millionen Jahren vegetarisch | |
Vormenschen wie der Australopithecus, der vor etwa 3,5 Millionen Jahren im südlichen Afrika lebte, haben kein oder kaum Fleisch gegessen ? das haben Tina Lüdecke und ihr Team am Max-Planck-Institut für Chemie mithilfe einer Isotopenmessung an fossilen Zähnen nachgewiesen. Die Mainzer analysierten zusammen mit Forschenden von der Witwatersrand-Universität in Südafrika Zahnschmelzproben von sieben Vormenschen. Das Verhältnis von schweren zu leichten Stickstoffisotopen zeigte, dass Fleisch, wenn überhaupt, nur selten auf dem Speiseplan der Australopithecinen stand. | |
Neues Bild der Menschen des Jungpaläolithikums | |
Mobile Kleinstgruppen statt große Camps
| Prähistoriker der Universitäten Jena und Neuchâtel (Schweiz) haben altsteinzeitliche Tierknochenfunde, die in den 1970er Jahren in der Nähe des thüringischen Saalfeld ausgegraben wurden, erneut ausgewertet. Die neu gewonnenen Erkenntnisse unterstützen die These, dass in dieser Zeit die Menschen nicht in größeren Camps lebten, von denen aus Jagdexpeditionen starteten und wieder dorthin zurückkehrten, sondern dass sie in kleinen mobilen Gruppen umherzogen und dabei den Spuren der nächsten Beute folgten. |
Letzte Beiträge "Historie of the ancient world"
A History of Ancient Rome in 10 Buildings | |
This article introduces the first ten of my fifteen buildings, which range in date from the foundation of Rome to the collapse of the Western Roman Empire. The post A History of Ancient Rome in 10 Buildings appeared first on History of the Ancient World. | |
10 Self-Help Tips from a Roman Emperor | |
Looking for some ancient wisdom to guide your life? Consider reading Marcus Aurelius' Meditations. The post 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor appeared first on History of the Ancient World. | |
The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert | |
How did Christianity reach Egypt? What are the earliest fragments of the New Testament found in Egypt? What can archaeology tell us about when Christianity replaced the older Egyptian religion? The post The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert appeared first on History of the Ancient World. | |
Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find | |
Since the 16th century, Basel has been home to a mysterious papyrus. With mirror writing on both sides, it has puzzled generations of researchers. The post Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find appeared first on History of the Ancient World. | |
Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean | |
Erotic spells were a popular form of magic. Professional magic practitioners charged fees for writing erotic charms, making enchanted dolls (sometimes called poppets), and even directing curses against rivals in love. The post Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean appeared first on History of the Ancient World. |