Blog und News
|
|
Letzte Meldungen der Archäologie-Seite des Spiegel
![]() | Landwirtschaft: Menschen haben schon vor 9200 Jahren Getreide mit Steinsicheln geerntet |
Ausgeklügelte Formen der Pflanzennutzung waren offenbar schon früher weiter verbreitet als bisher angenommen. Darauf deuten Werkzeuge und Pflanzenreste hin, die Forscher in Usbekistan entdeckt haben. | |
![]() | Ältester Nachweis von Sex zwischen Neandertaler und Homo sapiens |
Schädel wie bei heute lebenden Menschen, aber Neandertaler-Kiefer: Wissenschaftler haben das Skelett eines Kindes untersucht, das vor etwa 140.000 Jahren lebte und offenbar außergewöhnliche Eltern hatte. | |
![]() | Titz: Archäologen graben Trümmer eines britischen Weltkriegsbombers aus |
Im Rheinischen Revier suchen Archäologen meistens nach Spuren aus der Römerzeit. Doch am Tagebau Hambach sind nun Überreste eines britischen Militärflugzeugs geborgen worden ? und menschliche Knochen. | |
![]() | Schleswig-Holstein: Soldaten zerstören versehentlich Teile von jungsteinzeitlichem Grabhügel |
Nein, hier waren keine Raubgräber am Werk: Bei einer Übung haben Soldaten der Bundeswehr einen Grabhügel aus der Jungsteinzeit beschädigt. Archäologe Christoph Unglaub hatte mit noch Schlimmerem gerechnet. | |
![]() | Fossil in Baden-Württemberg: Plesionectes longicollum aus Holzmaden analysiert |
Der Plesionectes longicollum hatte den charakteristischen Langhals aller Plesiosaurier und aß am liebsten Fisch. Forschende haben bei dem in der Nähe von Stuttgart entdeckten Fossil eine »ungewöhnliche Kombination« von Merkmalen festgestellt. |
Letzte Beiträge von "Logistik des Varus"
![]() | Korrigierte Sicht auf Kalkriese: „Wir stehen am Anfang, nicht am Ende“ |
Ein hochinteressanter Beitrag fand sich kürzlich (10.03.2019, ein Hinweis von Dieter Kuhnert) in der Neuen Osnabrücker Zeitung: Korrigierte Sicht auf Kalkriese von Burkhard Ewert
Aber lest selbst … | |
![]() | Römisches Marschlager bei Bielefeld-Sennestadt entdeckt |
Gerade an der Grenze von Bielefeld-Sennestadt zu Oerlinghausen ist ein römisches Marschlager entdeckt worden. Es hat eine Größe von 26 Hektar und verfügt über zwei Clavicula Tore. Der LWL hat im September 2018 einen Suchschnitt auf dem südlichen Wallgraben durchgeführt und die klassische V-Form des Spitzgrabens gefunden, jedoch keine sonstigen Funde. Das Bild gibt die Lage des Lagers aus dem Vortrag von Frau Dr. Tremmel auf der LWL Jahrestagung für Archäologie 2019 wieder (11.03.2019). Die gelben Punkte markieren die Clavicula Tore, der gelbe Strich den Suchschnitt. Der Wallgraben zum Menkhauser Bach ist vermutlich stark erodiert. Der orange Punkt markiert ein mögliches südliches Tor (eigene Interpretation). Auch die Punkte am Ostrand sind meine Interpretation. Als Zeitstellung wird 4-5 n. Chr. bis 15 n. Chr. angesetzt, derzeit ist alles möglich, weil es keine weiteren Funde gibt. | |
![]() | Römisches Marschlager bei Hemmingen-Wilkenburg |
Ein Hinweis von Dieter Kuhnert über Jörg Meyer zu Theenhausen: Am 15.10.2015 wurde ein neues Römisches Marschlasger vorgestellt – bei Hemmingen-Wilkenburg an der Leine in Niedersachsen. Die Größe beträgt etwa 30 ha. Es wird sicher nicht das letzte Lager dieser Art weiter östlich sein. Weitere Detaiils bei Wikipedia. | |
![]() | Programm der AG Altertum im 1. Halbjahr 2015 |
Das Programm der Arbeitsgruppe Altertum des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg e.V. im 1, Halbjahr 2015: 15. Januar 12. Februar 12. März 16. April 7. Mai 11. Juni Alle* Veranstaltungen finden im neuen Bielefelder Stadtarchiv statt: *mit Ausnahme des Juni-Termins Kontakt-Adresse: Jörg Meyer zu Theenhausen, Tel. 05201 667539 | |
![]() | Exkursion der AG Altertum am 28.02.2015 |
Die Arbeitsgruppe Altertum im Historischen Verein für die Grafschaft Ravensberg e.V. trifft sich außer der Reihe zu einer Führung in Paderborn: Termin: Samstag, 28. Februar 2015, 11:00 Uhr Der Archäologe Sven Spiong führt die Teilnehmer durch die Ausstellung: „Im Schlamm versunken. Die Geschichte des Marktplatzes in der aktuellen Foyerausstellung“ Im Anschluss zeigt er den Teilnehmern noch die Daueraustellung und falls das Wetter es erlaubt, gibt es noch eine Grabungsbesichtigung. |
Letzte Beiträge von "Archäologie Online"
![]() | Justinianische Pest: Wie Klima und Handel die erste Pandemie der Geschichte befeuerten |
Vor rund 1.500 Jahren traf die Justinianische Pest weite Teile Europas, Asiens und Afrikas ? und gilt als erste »globale« Pandemie der Geschichte. Eine neue Studie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften beleuchtet nun ihre möglichen Ursprünge und Ausbreitungswege neu. Sie zeigt, wie eng klimatische Veränderungen und Handelsrouten schon damals miteinander verwoben waren und liefert Einblicke in die Frühgeschichte weltumspannender Seuchen. | |
![]() | Frühe Jäger und Sammler ernteten Wildgetreide im heutigen Süd-Usbekistan |
Eine neue Studie, die von einem interdisziplinären Forschungsteam in den Proceedings of the National Academy of Sciences der Sciences of the USA veröffentlicht wurde, zeigt, dass Menschen vor 9.200 Jahren in Südusbekistan wilde Gerste mit Sichelklingen ernteten. Dies stellt die bisherigen Annahmen über die Ursprünge der Landwirtschaft in Frage. Diese Funde deuten darauf hin, dass das Sammeln von wilden Pflanzen verbreiteter war als angenommen. | |
![]() | Zwei große Schritte Richtung aufrechten Gangs |
Das Becken spielt eine Schlüsselrolle in der Evolution des aufrechten Gangs des Menschen. Über Millionen von Jahren hat sich seine Anatomie radikal verändert und letztlich zum Gang auf zwei Beinen geführt. Eine neue internationale Studie unter Leitung von Wissenschaftler:innen der Harvard University ? mit wesentlichen Beiträgen des Museums für Naturkunde Berlin ? konnte nun die Schritte entschlüsseln, die das menschliche Becken im Laufe von Millionen von Jahren so veränderten, dass zweibeiniges Gehen möglich wurde. | |
![]() | Die phönizischen Ölflaschen von Mozia |
Düfte der Heimat
| Ein interdisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Universität Tübingen analysierte Herstellung, Technologie und Inhalte von 51 keramischen Ölgefäßen aus der phönizischen Siedlung Mozia, vor der Küste Siziliens. Die Ergebnisse erlauben Einblicke in die immaterielle Dimension der Antike und die zentrale Rolle von Düften für die Identitätsbildung, die Erinnerungskultur sowie den interkulturellen Austausch im Mittelmeerraum der Eisenzeit. | |
![]() | Mit göttlicher Inszenierung und Gewaltdarstellung zur Macht |
Heute Wüste ? soweit das Auge reicht. Wer genau hinsieht, entdeckt aber auf den Felsen Hunderte eingeritzte Darstellungen. Diese altägyptischen Graffiti zeugen davon, dass sich hier vor mehr als 5.000 Jahren an der Peripherie eine neue Herrschaft herausbildete. Einer dieser Könige nannte sich "Skorpion". Mit einer Inszenierung als göttlicher Herrscher und rohen Gewaltdarstellungen zeigte er seine Macht. |
Letzte Beiträge "Historie of the ancient world"
![]() | A History of Ancient Rome in 10 Buildings |
This article introduces the first ten of my fifteen buildings, which range in date from the foundation of Rome to the collapse of the Western Roman Empire. The post A History of Ancient Rome in 10 Buildings appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor |
Looking for some ancient wisdom to guide your life? Consider reading Marcus Aurelius' Meditations. The post 10 Self-Help Tips from a Roman Emperor appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert |
How did Christianity reach Egypt? What are the earliest fragments of the New Testament found in Egypt? What can archaeology tell us about when Christianity replaced the older Egyptian religion? The post The Search for Early Christian Egypt: Archaeology and the Treasures of the Desert appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find |
Since the 16th century, Basel has been home to a mysterious papyrus. With mirror writing on both sides, it has puzzled generations of researchers. The post Basel papyrus is an ancient medical text, researchers find appeared first on History of the Ancient World. | |
![]() | Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean |
Erotic spells were a popular form of magic. Professional magic practitioners charged fees for writing erotic charms, making enchanted dolls (sometimes called poppets), and even directing curses against rivals in love. The post Spells, charms, erotic dolls: love magic in the ancient Mediterranean appeared first on History of the Ancient World. |